Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden
Hier werden Urkunden, Amtsbücher und Akten, Tageszeitungen, Gesetzblätter, Fotos, Schmalfilme, Tonträger, Karten, Pläne und Bücher, private Nachlässe und Sammlungen mit Bezug zur Geschichte der Stadt- und des Altkreises Schmalkalden aufbewahrt.
Die Bestände können zu den Öffnungszeiten im Original, als Mikrofilm oder digitalisiert eingesehen werden. Interessenten können sich aber auch schriftlich oder telefonisch an uns wenden.

Bleiben Sie gesund! Ihr Archiv-Team
Jüdisches Leben in Schmalkalden
Jüdisches Leben Street Art in SchmalkaldenGraffiti gegen das Vergessen
Ein Beitrag von Blanka Weber, MDR Kultur, 30. April 2021 mit Interview Archivleiterin Ute Simon
Mitten in der Fachwerkstadt Schmalkalden gibt es ein etwa zehn Meter hohes Graffiti von Magda Brown. Damit soll an die Holocaust-Überlebende erinnert werden, die 93-jährig in den USA starb und aus Ungarn stammte. Street Art, geschaffen von Jugendlichen, soll in der Stadt einen Diskurs herbeiführen: Wie war das mit der jüdischen Geschichte in der eigenen Stadt? Und wie geht man heute mit Hass und Diskriminierung um?
Hier gelangen Sie zum Beitrag: https://www.mdr.de/kultur/ausflug-tipps/schmalkalden-street-art-graffiti-100.html
Jetzt im Buchhandel und bei den Herausgebern erhältlich: Schmalkaldische GeschichtsblätterBand 11 -2021
|
Ich male meine Stadt: Schmalkalden im filmischen Porträt
Der Schmalfilm "Ich male meine Stadt- Notizen aus einer 1100 jährigen Stadt" wurde mit Unterstützung der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena online veröffentlicht. Gerne können Sie sich den 20-minütigen Schmalfilm über Schmalkalden ansehen. "Ich male meine Stadt" wurde 1974 im Auftrag des Rates der Stadt gedreht. Regissseur war Wolfgang Künzel. Die Veröffentlichung des Films erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Nachfahren Wolfgang Künzels.
Achtbrief des Königs Ruprecht gegen die Stadt Schmalkalden
Der "Achtbrief des Königs Ruprecht gegen die Stadt Schmalkalden" ist eine der ältesten Urkunden unseres Archivs und ist datiert auf den 4. Juli 1408. Die Urkunde besteht aus Pergament und wurde mit Unterstützung der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena online veröffentlicht. Über die Hintergründe, die zur Verhängung der Reichsacht führten, sind nur wenige Angaben überliefert: nach einem Zerwürfnis zwischen der Bürgerschaft der Stadt Schmalkalden und ihrem Pfarrherrn, Graf Berthold von Henneberg, hatte dieser die Ratsmeister, die Zunftmeister und die gesamte Stadtgemeinde vor dem Reichshofgericht in Heidelberg verklagt. Nachdem die Schmalkalder sich auch nach dreimaliger Vorladung nicht vor dem Gericht verantworten wollten, verhängte der deutsche König Ruprecht die Reichsacht über sie.
Eine Übersicht über die mit Unterstützung der ThULB online veröffentlichten Filme und Archivalien finden Sie hier.
In der Nova Historia Schmalcaldica Band 2 erfahren Sie etwas über Schmalkalder Straßennamen (Peter Handy, Hannelore Froh, Petra Kolbe), die Bevölkerungsentwicklung der Stadt Schmalkalden im 16. Jahrhundert (Dr. Kai Lehmann) und über das Grenzbuch von Brotterode (Martin Breitkreutz). Der Beitrag über die Straßennamen wird demnächst überarbeitet.
Außerdem finden sich bei den Fundstücken eine Bibliografie zum Kriegsende und der Besatzungszeit in Schmalkalden.
Auf der Seite "Bestände" kann man seit kurzem die Bestandsübersicht des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde aufrufen. Außerdem kann man jetzt auch in den Gemeindearchiven von Asbach, Altersbach, Breitenbach, Eckardts und Grumbach vor 1945 suchen (Archivportal Thüringen) - weitere Gemeindearchive folgen. Des Weiteren kann in immer mehr Beständen wie Sammlungen und Nachlässen recherchiert werden: neu sind z. B. Nachlass Karl Wissler und Georg Steuer sowie Unterlagen zur Freimaurerloge Schmalkalden oder dem Organisationsbüro zur 1100 Jahrfeier Schmalkaldens (Klaus Koch). Recherchieren können Sie weiterhin ebenso in unseren von der Universitätsbibliothek Jena digitalisierten Adressbüchern (Adressbücher online).
Unseren aktuellen Jahresbericht 2019
finden Sie unter
Neu unter "Aktuelles":
2020
-
Gedenktage und chronikalische Nachrichten für Schmalkalden und Umgebung
Historische Adressbücher der Stadt
und des (Alt)-Kreises Schmalkalden
gibt es jetzt auch im Internet!
Wer wissen möchte, in welcher Straße oder in welchem Haus seine Vorfahren lebten, wo sich eine bestimmte Firma oder Einrichtung befand und welche Vereine es früher in Schmalkalden und Umgebung gab, hat es ab sofort einfacher: Verschiedene Ausgaben des gedruckten „Schmalkalder Adressbuch(es), umfassend die Stadt Schmalkalden und die Ortschaften des Kreises Herrschaft Schmalkalden“ aus dem Zeitraum 1893-1949, die sich in der Archivbibliothek im Stadt-und Kreisarchiv Schmalkalden befinden, wurden im Rahmen eines Projektes der Thüringer Kommunalarchivare von der Universitätsbibliothek Jena digitalisiert und sind seit einiger Zeit mit den Adressbüchern anderer Thüringer Städte im Internet auf der Seite des „Archivportals Thüringen“ abrufbar:
http://www.archive-in-thueringen.de/sonstiges/addressbook
Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden
Einrichtung des Zweckverbandes
Kultur des Landkreises
Schmalkalden-Meiningen
Schlossküchenweg 15
98574 Schmalkalden
Telefon: +49 3683 604039
Telefax: +49 3683 603713
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Webseite:
www.stadtarchiv-schmalkalden.de
Antrag auf Nutzungsgenehmigung
Öffnungszeiten:
Mo, Mi |
geschlossen |
Ansprechpartner:
Ute Simon
Archivleiterin
Sandra Gedig
Mitarbeiterin
S. Großkopf
Mitarbeiterin